Hamburg/Schleswig-Holstein

Auftakt VW City Store

Gelungener Auftakt in Süderelbe: Unternehmer*innen, Politik und engagierte Netzwerkerinnen zeigen, wie starke Regionen entstehen.

Wir sünd all dor!…und bekamen auf die Frage, was denn nun eigentlich ein Auto in einer Fußgängerzone zu suchen hat, von den Geschwistern Anne-Kathrin Kahrs und Wilken Meyer, die das Autohaus Ludwig Meyer KG in 5. Generation führen, spannende Antworten. Voller Enthusiasmus berichteten die beiden von ihrer Reise des ersten Gedankens „da muss was Neues kommen“ bis zur Realisierung des größten VW City Stores in Deutschland. Pioniergeist, Optimismus und die unternehmerische Weitsicht wurden unterstützt durch die entschlossene und unbürokratische Wirtschaftsförderung Buxtehudes. 

Daher war Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt der Einladung zur ersten Veranstaltung unseres VdU-Landesverbandes in Süderelbe gern gefolgt. Katja Oldenburg-Schmidts Grußwort war eine sehr persönliche Schilderung ihres Karriereweges als Volljuristin und zunächst junger Mutter bis zur erfahrenen Verwaltungsleiterin mit 600 Mitarbeitenden – durch die Jahre immer begleitet von fragendem „Kann die das?“ Diese drei Worte kennen wir alle zur Genüge. Katja Oldenburg-Schmidt machte deutlich, dass erfolgreiche Standortpolitik nur im Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft gelingen kann, und hatte uns damit voll auf ihrer Seite. 

Der Weg unseres Landesverbandes nach Süderelbe wird sehr unterstützt durch den Wirtschaftsverein Buxtehude. Stefanie Feindt als Geschäftsführerin war ebenso dabei, wie die Vorständin Katharina Bodmann, Inga-Marie Hoffmann, die als allererste begeistert „Ja“ zu unserer Vernetzung sagte, und Bea Kitzmann. Bea schilderte uns sehr eindrücklich ihr soziales Herzensprojekt PinkOktober. Buxtehude kann nicht nur Wirtschaftsförderung – Girlanden voller pinker BH in der ganzen Stadt im Awareness-Monat Oktober zum Kampf gegen Brustkrebs werden unbürokratisch angebracht. Und da das Färben von 1000 gespendeten BHs in der Waschmaschine schwierig ist, wurden diese kurzerhand in der Lackierhalle des Autohauses Ludwig Meyer umgespritzt. 

Das schmackhafte Buffet verantwortete die Inhaberin des „Der Ankerplatz in meinem Leben“ am Fähranleger in Wischhafen, Stefanie Eberhardt. Stefanie ist Gründerstarpreisträgerin der IHK Elbe-Weser, und ihr Weg von der langjährigen Mitarbeiterin eines Imbisses bis zur Übernahme und dem Um- und Ausbau in ein wunderhübsches Restaurant nebst 2 Foodtrucks war ebenso beeindruckend. 

Die fröhliche Vernetzung großartiger Frauen (und Männer) aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Buxtehude und dem Landkreis Stade sowie aus Achim unter großem medialen Interesse des „Tageblatts“ war ein sehr gelungener Auftakt unseres Satelliten Süderelbe und eine Ideenschmiede für weitere Events. Ein herzliches Dankeschön an Susanne Wischnewski für die großartige Organisation und Moderation.

© Carolina Hiebl