Bayern-Nord

Politik-Talk vor der Bundestagswahl

Ein intensiver Austausch über die Zukunft Deutschlands

Am 11. Februar 2025 versammelten sich rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer in der VR Bank in Nürnberg, um im Rahmen des „Politik-Talks vor der Bundestagswahl“ mit politischen Vertreter*innen über die Zukunft der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung war eine Kooperation des Verbandes der Unternehmerinnen (VdU), DIE FAMILIENUNTERNEHMER und der Wirtschaftsjunioren Deutschland Region Nürnberg/Nordbayern.

Zu den politischen Gästen zählten Katja Hessel (FDP), Sebastian Brehm (CSU), Sascha Müller (Bündnis 90/Die Grünen) und David Mandrella (SPD), die sich der Herausforderung stellten, mit den Unternehmer*innen über zentrale Themen und Zukunftsvisionen zu sprechen.

Dr. Eva Vesterling, die Landesvorsitzende von DIE FAMILIENUNTERNEHMER, eröffnete die Veranstaltung mit einem Gastvortrag, in dem sie die Dringlichkeit einer wirtschaftlichen Wende und die Forderungen der Familienunternehmer betonte. Besonders im Fokus standen Themen wie Bürokratieabbau, die Digitalisierung, eine notwendige Steuerreform zur Entlastung von Unternehmen und Bürger*innen sowie eine Modernisierung des Arbeitszeitgesetzes.

Im Anschluss moderierte Dr. Daniela Jäkel-Wurzer vom VdU die angeregte Podiumsdiskussion, bei der die Politiker*innen ihre Standpunkte zur Stärkung des Mittelstands, der Schaffung von Wachstum und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie darlegten. Dabei wurde auch deutlich, dass die Förderung von Frauen in der Wirtschaft und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zentrale Punkte in der Politik der Parteien sind.

Carolin Hochmuth, Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland, fasste die wichtigsten Forderungen der beteiligten Verbände zusammen. Besonders betont wurde die Notwendigkeit eines umfassenden Bürokratieabbaus sowie von Reformen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft. Sie zeigte, dass trotz der unterschiedlichen politischen Ausrichtungen in der Mitte der Gesellschaft ein konstruktiver Dialog über die Herausforderungen der Zukunft möglich ist.

© privat