UNTERNEHMERIN

Vordenkerinnen: Kreativität

KREATIVITÄT ALS WEICHENSTELLER: Diese fünf Vordenkerinnen befassen sich mit kreativitätsintensiven Geschäftsprozessen und entwickeln neue Lösungen für den Markt.

MERIEM LEBDIRI  
Modedesignerin, Dozentin, Speakerin 

Meriem Lebdiri ist eine mehrfach ausgezeichnete und preisgekrönte deutsche Modedesignerin mit algerischen Wurzeln. 2012 gründete sie das Label MIZAAN und definiert seither die deutsche und internationale Modest-Fashion-Szene neu. Modest Fashion ist eine inklusive Bewegung, die Brücken baut und Frauen vereint – unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Mit ihren klaren, fließenden Designs verbindet Meriem Lebdiri moderne Ästhetik und kulturelle Einflüsse und setzt sich für Diversität, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit ein. Mit der gleichnamigen Luxusmarke, die sie 2021 ins Leben rief, erobert sie globale Laufstege und steht für die Stärkung selbstbewusster Frauen durch Mode. Neben ihrer kreativen Arbeit spricht Meriem Lebdiri als Dozentin für Modedesign und sensibilisiert so die nächste Generation für mehr Vielfalt in der Modebranche. Sie engagiert sich als Botschafterin des Weltfriedensprogramms, ist Jurymitglied bei renommierten Kreativpreisen und nutzt ihre Plattform, um soziale Normen zu hinterfragen und neue Maßstäbe in der Modeindustrie zu setzen 

 

DELIA LACHANCE  
Gründerin und Vorstandsmitglied von Westwing 

Delia Lachance studierte Modejournalismus und Medienkommunikation in München und arbeitete für die Magazine „Elle“ und „Elle Decorations“, bevor sie 2011 Westwing gründete. Das Konzept eines digitalen Shopping-Klubs, in dem Möbel und Interior-Accessoires angeboten werden, füllte eine Marktlücke – stilsicheres Einrichten ohne Innenarchitekt*in – und ließ Westwing schnell wachsen. 2018 brachte Delia Lachance ihr Unternehmen an die Börse (SDax). Heute ist Westwing Europas führender Anbieter im „Beautiful Living E-Commerce“ mit einem kuratierten Sortiment aus der Westwing Collection und Drittmarken. Ergänzend zum Onlineshop arbeitet das Unternehmen mit stationären Shops, der erste wurde 2022 in Hamburg eröffnet. Zudem bietet Westwing Unterstützung bei der Neu- und Umgestaltung von Räumen durch den Westwing Design Service, der 3D-Raumkonzepte erstellt. Die B2B-Sparte des Unternehmens bildet der Bereich Westwing Service ab. 

 

CAROLINE RENÉE KROLL  
CO-Gründerin und CEO von Nø Cosmetics 

Als Caroline Renée Kroll im Januar 2018 gemeinsam mit ihrem Vater Nø Cosmetics gründete, steckte sie mitten im Bachelorstudium an der Fontys University of Applied Sciences im niederländischen Venlo. Seit September 2021 ist sie die CEO des Familienunternehmens, in dem auch Mutter und Schwester tätig sind. Das Konzept unterscheidet sich deutlich von dem anderer Kosmetikmarken: Nø Cosmetics sieht sich als eine „Conscious Beauty Brand“, die innovative Skin-care-Konzepte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Wünschen der Kund*innen verbindet. Für die kreative Weiterentwicklung der Marke setzt Caroline Renée Kroll neben dem regelmäßigen Austausch mit den Verwender*innen in den sozialen Medien auf Influencer*innen. So launchte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Creator und Produktentwickler Leon oder, wie viele ihn kennen, xskincare inzwischen mehrere Co-Creation-Produkte. Der Vertrieb der Produkte erfolgt über Drogeriemärkte, den Nø-Cosmetics-Onlineshop sowie eigene Stores in Berlin und Köln 

ALMUT GRÜNTUCH-ERNST  
Co-Gründerin und CEO von Grüntuch Ernst Architekten 

Almut Grüntuch-Ernst studierte Architektur an der Universität Stuttgart und an der Architectural Association School of Architecture in London. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Architekten Armand Grüntuch, gründete sie 1991 Grüntuch Ernst Architekten. Das international erfolgreiche Büro befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Umbau und der Transformation von Bestandsimmobilien wie der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule Berlin, dem Hauptbahnhof Chemnitz oder dem früheren Frauengefängnis in Berlin-Charlottenburg zum Hotel Wilmina. Der Paradigmenwechsel in der Energiepolitik und neue Baustoffe stellten Architekt*innen vor Aufgaben, die einen kreativeren Umgang mit Bestandssituationen fordern, sagt Almut Grüntuch-Ernst. Diese Haltung vertritt sie in verschiedenen Gremien und Institutionen, zum Beispiel als Mitglied der Kommission für Stadtgestaltung München. Seit 2011 ist Almut Grüntuch-Ernst Professorin an der TU Braunschweig, seit 2016 Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 

 

DR. JENNIFER HAASE  
Wissenschaftlerin und Business Coach 

Dr. Jennifer Haase absolvierte ein Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Halle-Wittenberg. Diese Grundlage erweiterte sie während ihres Masterstudiums an der Universität Lund in Schweden, wo sie sich auf Forschungsmethoden konzentrierte. Sie promovierte an der Universität Potsdam mit einem Schwerpunkt auf kreativitätsintensiven Geschäftsprozessen. Ihre Leidenschaft gilt der Schnittstelle zwischen menschlicher Arbeit und Technologie. In ihrer Forschung untersucht sie den technologischen Einfluss auf das Arbeitsleben, insbesondere dessen Auswirkungen auf das kreative Denken. Dies umfasst ein tiefes Eintauchen in die Mensch-Automatisierungs-Interaktion, die Aussichten und Herausforderungen generativer KI-Tools und die Auswirkungen zunehmender Abhängigkeit von kognitiven Prozessen durch die Technik. Jenseits der akademischen Welt setzt Jennifer Haase ihr Fachwissen als psychologischer Business Coach und Beraterin ein und gibt ihr Wissen in Tageszeitungen, Podcasts und Workshops weiter. 

 

© Dajana Krüger; Westwing; Elizabeth Shrier; Bernd Bauerochse; WISTA Management GmbH 

 

Dieser Beitrag wurde erstmals in der UNTERNEHMERIN 02/24 veröffentlicht.