Datenschutzerklärung
1. Name und Kontakt des Verantwortlichen
Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e.V. (VdU)
Vertreten durch den Vorstand:
Christina Diem-Puello (Präsidentin)
Caroline Eichin-Fritz
Elizabeth Lehnich
Birgitt Ohlerich
Dr. Andrea Reichert-Clauß
Cordula Schulz
Sadia Shakil
V. i. S. d. P.
Evelyne de Gruyter
Postfach 08 07 20
10007 Berlin
Anschrift:
Glinkastraße 32
10117 Berlin
Zentrale Tel. 030 / 20 05 91 - 90
E-Mail: info@vdu.de
2. Kontakt Datenschutzbeauftragte
Die externe Datenschutzbeauftragte des VdU ist:
Frau Michaela Buck
Rathausstraße 2
46519 Alpen
Tel. 02802 / 59 40 475
Website: www.meinedatenschuetzerin.de
E-Mail: michaela.buck@meinedatenschuetzerin.de
Bei Fragen zur Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an datenschutz@vdu.de
3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung (vgl. Ziffer 4) erforderlich sind. Dies sind Daten, die wir von Ihnen direkt erhalten haben (z.B.: Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben oder in anderer Form uns mittgeteilt haben) und die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.: Internet, Medien, Presse etc.) zulässigerweise gewonnen haben und die verarbeitet werden dürfen.
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten
Die im weiteren genannten personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz–Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet.
4.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Interesse liegt in der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden. Es werden folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies: sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies: sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
YouTube
Diese Webseite nutzt Plugins von Youtube.com, das - vertreten durch Google Inc. - durch Youtube, LLC, Cherry Ave., USA betrieben wird. Nach Einwilligung wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
PayPal
Diese Website bietet PayPal als Zahlungsoption an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist das US-amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”) verantwortlich.
Wenn Sie die Zahlungsoption auf der Website nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
PayPal fordert von Ihnen möglicherweise folgende Daten an:
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Kontoinformationen
- Geburtsdatum
Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Zahlungsabwicklung über PayPal notwendig und bezweckt die Bestätigung Ihrer Identität und die Verwaltung Ihrer Zahlungsanweisung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Einsatz von Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in deaktivieren.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
4.2 "she succeeds award"
Der VdU verleiht den "she succeeds award" in der Kategorie „Unternehmensnachfolgerin des Jahres“ an Nachfolgerinnen, die den elterlichen Betrieb oder an Frauen, die extern ein Unternehmen in der Nachfolge übernommen haben und in der Kategorie „Wegbereiter*in des Jahres“ an Alt-Inhaber*innen, die die Übergabe eines Unternehmens erfolgreich abgeschlossen haben. Zu diesem Zweck können Unternehmerinnen und Alt-Inhaber*innen nominiert werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nominierten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten werden im Fall der widerrufenen Einwilligung sofort, andernfalls sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht.
4.3 Öffentlichkeitsarbeit
Für den politischen und gesellschaftlichen Diskurs betreibt der VdU Öffentlichkeitsarbeit. Die Datenverarbeitung hierzu erfolgt auf der Grundlage der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Pressearbeit/Journalistenkontakte: Hierzu sendet der VdU Informationen an Pressesprecher, Journalisten und Medienvertreter (z.B. Versand von VdU-Pressemitteilungen, Einladungen zu Presseveranstaltungen).
Internetauftritt: Der VdU betreibt eine Webseite, zu der diese Datenschutzhinweise gehören. Für die Nutzung gilt Ziffer 4.1. dieser Datenschutzerklärung unter https://www.vdu.de/datenschutz/
5. Wer bekommt meine Daten?
Der Zugriff auf Ihre Daten innerhalb des VdU ist auf diejenigen Stellen beschränkt, deren Zugriff für die Zweckerfüllung der Verarbeitung erforderlich ist. Zum Teil setzt der VdU Dienstleister ein, die für diesen Zweck Daten erhalten. Wir setzten diese Dienstleister nur ein, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren und die der Vorgaben der EU-Datenschutz–Grundverordnung einhalten.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die Länge der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Danach speichern wir nur so lange Ihre Daten, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Sind die Daten zur Erfüllung des Zweckes nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist zum Zwecke der Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich.
7. Ihre Rechte aus dem Datenschutz
7.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Beschwerde
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 34 und 35 BDSG. Sie können sich jederzeit zu Fragen rund um Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten an datenschutz@vdu.de wenden. Weitere Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und unserer Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Ziffer 1. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
7.2 Widerruf
Die von Ihnen uns erteilte Einwilligung zu der Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit formloser Mitteilung an uns per E-Mail an datenschutz@vdu.de widerrufen (weitere Kontaktdaten unter Ziffer 1). Ihr Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf bereits auf Grundlage der Einwilligung erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten bleibt rechtmäßig.
7.3 Widerspruchsrecht nach Art. 21 EU DSGVO
Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung – einschließlich eines mit der Direktwerbung zusammenhängenden Profiling – jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.